Biologische Vielfalt


Was ist das?

Vereinfacht ausgedrückt kann man die biologische Vielfalt als "alle verschiedenen Arten von Leben, die man in einem Gebiet findet" (Hancock) beschreiben. Dazu gehört der Reichtum an Pflanzen, Tieren, Pilzen und sogar an Dingen, die wir nicht sehen können, wie z. B. Mikroorganismen. Die biologische Vielfalt konzentriert sich auch auf die Art und Weise, wie all diese Lebewesen zusammenarbeiten, um ein komplexes, aber perfekt erhaltenes Ökosystem zu schaffen. Die Forschung hat herausgefunden, dass es auf der Erde etwa 8,7 Millionen Arten von Pflanzen und Tieren gibt. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass nur etwa 1,2 Millionen Arten spezifisch identifiziert worden sind. Diese Statistik ist ein Grund, warum die biologische Vielfalt so wichtig ist, denn trotz der immensen Anzahl von Organismen haben sie alle eine Aufgabe und einen Zweck, die es den verschiedenen Regionen der Arten ermöglichen, gemeinsam zu gedeihen. 

 


Warum sollte uns das interessieren?

Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie unsere Ökosysteme den Menschen helfen, wobei es drei einfache Kategorien gibt: ökonomisch, ökologisch und wissenschaftlich. In wirtschaftlicher Hinsicht liefert ein erfolgreiches, biodiverses Ökosystem eine Fülle von Rohstoffen, die wir für unseren Konsum und unsere Produktion nutzen. Dies schafft Arbeitsplätze für Berufsgruppen wie Landwirte, Fischer und Forstwirte. Aus ökologischer Sicht kann eine Region mit biologischer Vielfalt erfolgreich die Prozesse der Sauerstoffversorgung, der Reinigung von Luft und Wasser, der Bestäubung von Pflanzen und eine Reihe anderer Beispiele durchführen. Und schließlich bietet die biologische Vielfalt den Menschen eine riesige Ressource, aus der sie Daten entnehmen können, die weitere Informationen darüber liefern, wie die Umwelt interagiert und wie der Mensch diese Umwelt beeinflusst. Heute ist der Klimawandel wohl das dringendste Problem für die biologische Vielfalt. Die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) stellt fest, dass sich die Erwärmung seit 1982 mehr als verdreifacht hat, d. h. es wird pro Jahrzehnt 0,20° Celsius wärmer (NOAA). Dieser Temperaturanstieg hat Katastrophen wie Dürren, Stürme, die Versauerung der Ozeane und den Anstieg des Meeresspiegels mit sich gebracht. All diese Ereignisse haben tiefgreifende Auswirkungen auf die biologische Vielfalt der einzelnen Regionen, was sich wiederum auf den Menschen auswirkt. 

 


Wie Sie helfen können

Da die Organismen so nahtlos zusammenarbeiten, vergisst der Mensch leicht, welche Prozesse tatsächlich ablaufen und dass unser Handeln sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die uns umgebende Umwelt haben kann. Wenn die biologische Vielfalt in einem Ökosystem bedroht ist, können eine Reihe von Problemen auftreten. Da jeder Verlust an biologischer Vielfalt die Fähigkeit eines Ökosystems einschränkt, ordnungsgemäß zu funktionieren, besteht die Gefahr, dass es von großflächigen Gefahren, wie der globalen Erwärmung, stärker betroffen ist. Wenn die Widerstandsfähigkeit eines Ökosystems gegenüber Veränderungen stark beeinträchtigt ist, kann dies schließlich zu einem völligen Zusammenbruch des Ökosystems führen. Aus diesem Grund ist es für uns Menschen so wichtig, die allgemeine Artenvielfalt zu verstehen und zu wissen, wie sich unser Handeln auf sie auswirkt. Gegenwärtig sind die Aussterberaten fast 1.000 Mal höher als in der Natur, was Anlass zu großer Sorge um die biologische Vielfalt gibt und wie sich diese Verluste im Laufe der Zeit auf die gesamten Ökosysteme auswirken werden. Um die biologische Vielfalt zu verstehen, ist es wichtig, auch die Maßnahmen zu erkennen, die wir als Menschen ergreifen können, um die biologische Vielfalt zu unterstützen. Die Verschmutzung, die übermäßige Ausbeutung von Ressourcen und invasive Arten sind allesamt aktuelle Bedrohungen für die biologische Vielfalt. Indem wir uns dieser Themen bewusster werden und mehr darüber wissen, können wir unseren Teil dazu beitragen, die Schäden auszugleichen und die Ökosysteme dabei zu unterstützen, einen gesunden Zustand der biologischen Vielfalt zu erhalten. 


Auswirkungen und Hintergrundinformationen

Das Mittelmeer ist ein Hotspot für die biologische Vielfalt auf unserem Planeten; tatsächlich beherbergt das Mittelmeer über 17.000 Meeresarten, von denen zwischen 20 und 30 % endemisch sind (der größte bekannte Prozentsatz weltweit). Diese Statistik ist auch deshalb von Bedeutung, weil das Mittelmeer 18 % aller Meeresarten der Welt beherbergt. Endemische Arten sind Arten, die nur an einem bestimmten Ort auf der Welt vorkommen. Über 1.000 nicht einheimische oder nicht heimische Meeresarten wurden erfasst, wobei nur 618 Arten als etabliert gelten. Diese invasiven Arten stellen eine Bedrohung für die einheimischen Arten dar, sei es durch die Konkurrenz um Ressourcen, die Unterbrechung der Nahrungskette durch das Hinzufügen neuer Raubtiere oder sogar die Zerstörung von Lebensräumen. Korallenartige Ökosysteme, d. h. Ökosysteme, die aus korallenartigen Algenstrukturen bestehen, die in ruhigen Gewässern und unter schwachen Lichtverhältnissen wachsen können, sind für die Klimaresistenz und die Aufrechterhaltung der Fischerei von entscheidender Bedeutung und erstrecken sich über eine Fläche von etwa 2.760 Quadratkilometern. Leider sind diese Ökosysteme durch zerstörerische Fanggeräte, das Ankern von Booten, invasive Arten, Verschmutzung und den Klimawandel bedroht. Schätzungsweise 70 % des Lebensraums von Posidonia oceanica, gemeinhin als Mittelmeer-Bandkraut bekannt, werden bis 2050 verloren gehen, und bis 2100 besteht die Gefahr, dass die Art ausstirbt. Zwischen 1950 und 2011 gingen im Mittelmeer 41 % der wichtigsten Raubtiere, darunter auch Meeressäuger, verloren. Prognosen gehen davon aus, dass bis zum Ende des Jahrhunderts mehr als 30 endemische Arten aussterben werden. Die Fischerei ist auch in Meeres- und Buchtengebieten weit verbreitet, was in Ordnung ist, wenn sie gut bewirtschaftet wird und vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass das Ökosystem nicht gestört wird. Im Mittelmeer werden jedoch 78 % der Fischereigebiete übermäßig ausgebeutet, was einen negativen Einfluss auf das Ökosystem hat. Meeresschildkröten (89 %) und Elasmobranchier (Knorpelfische) (8 %) sind die Artengruppen mit den höchsten Prozentsätzen an gemeldeten unbeabsichtigten Fängen zwischen 2000 und 2020, wodurch sie besonders gefährdet sind. Seevögel und Meeressäugetiere machen zusammen etwa 4 % der Gesamtmenge aus.

 Das Mittelmeer besteht nicht nur aus offenen Gewässern und Unterwasserwelten, sondern auch aus 150 Feuchtgebieten von internationaler Bedeutung für Meeres- und Zugvögel sowie aus 5.000 Inseln. Leider sind 70 % der Feuchtgebiete seit 1970 verschwunden. Dies ist auf Faktoren wie den Bedarf der Landwirtschaft und die Entwicklung von Häusern und Strukturen innerhalb dieser Feuchtgebiete zurückzuführen. Dies ist höchstwahrscheinlich auf die Tatsache zurückzuführen, dass Feuchtgebiete sehr reichhaltige Böden enthalten und von den Landwirten für eine bessere Entwicklung und höhere Ernteerträge begehrt sind. 

 

Von den 17.000 Arten sind schätzungsweise 26 % prokaryotische und eukaryotische Meeresmikroben, über die jedoch nur wenige Informationen vorliegen. Im Tierreich stammen die meisten Arten aus dem Unterstamm Crustacea (Krebstiere) (13,2 %) und den Phyla Mollusca (Weichtiere) (12,4 %), Annelida (segmentierte Würmer) (6,6 %), Platyhelminthes (Plattwürmer) (5. 9%), Cnidaria (Quallen, Korallen) (4,5%), der Unterstamm Vertebrata (Wirbeltiere) (4,1%), Porifera (Schwämme) (4,0%), Bryozoa (einfache wirbellose Tiere) (2,3%), der Unterstamm Tunicata (Manteltiere) (1,3%) und Echinodermata (Stachelhäuter) (0,9%). Auf andere wirbellose Gruppen entfielen 14 % der Arten, und die Plantae (Pflanzen) machten 5 % aus.

 

Da ein Großteil der das Mittelmeer umgebenden Flächen von Menschen bewohnt wird, ist eine menschliche Einmischung durch Verschmutzung, Fischerei und andere zerstörerische Methoden weitaus wahrscheinlicher als an vielen anderen Orten der Welt. Die Wahrscheinlichkeit, dass menschliche Eingriffe die Umwelt und die Ökosysteme im Meer ruinieren und schädigen, ist hoch, was letztendlich zum Aussterben oder zur Störung der Paarungs- oder Wanderungsmuster bestimmter Arten führen und sogar die weitere Einführung invasiver Arten begünstigen kann. Angesichts des hohen Maßes an menschlicher Einmischung ist zu erwarten, dass im Laufe der Zeit immer mehr Schäden verursacht werden, bis ein Punkt erreicht ist, an dem nichts mehr getan werden kann.


Lösungen

Es gibt 1.233 Meeresschutzgebiete und andere wirksame gebietsbezogene Erhaltungsmaßnahmen. Diese MPA und andere Erhaltungsmaßnahmen bedecken etwa 8,9 % des Mittelmeers, aber nur 10 % unterliegen wirksamen Bewirtschaftungsplänen. Nur 0,04 % der Oberfläche des Mittelmeers sind von Zonen bedeckt, in denen das Fischen, Schwimmen und Tauchen verboten ist. Ein wichtiger Faktor bei der Ergreifung von Präventivmaßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Umwelt und des Schutzes der Ökosysteme wäre die Einrichtung von mehr Schutzgebieten, für die angemessene Bewirtschaftungspläne gelten. Es gibt viele artenreiche Gebiete, die gekennzeichnet und markiert werden können, so dass das Fischen und andere Freizeitaktivitäten verboten sind, um die Ökosysteme zu schützen. Es sollten auch strengere Fischereivorschriften erlassen werden, um sicherzustellen, dass bestimmte Gebiete nicht überfischt werden und dadurch ein ganzes Ökosystem zerstört wird. Leider ist die konsistente Erhebung von Daten über die biologische Vielfalt eines großen Gewässers, einschließlich des Mittelmeers, aufgrund der Größe des Gewässers und der vielen schwer zugänglichen und generell unzugänglichen Gebiete schwierig. Glücklicherweise werden immer mehr Systeme entwickelt und eingesetzt, die eine einfachere und effizientere Datenerfassung über die Meeresumwelt und die darin lebenden Arten ermöglichen. Geräte wie Satelliten und Drohnen haben eine verbesserte Datenerfassung ermöglicht, unterstützt durch Biologen, eDNA und andere molekulare Methoden. Je strukturierter die Analyse wird, desto besser wird das Verständnis für die Umwelt und die Ökosysteme im Mittelmeer sein. Mit den täglichen Fortschritten in Wissenschaft und Technik werden immer mehr einzigartige und gründliche Methoden zur Datenerfassung eingeführt. Die Untersuchung der bereits gesammelten Daten und die Verwendung konsistenter Systeme, um weitere Daten zu finden, sind von entscheidender Bedeutung, um über genauere Informationen zu verfügen, die weitergegeben werden können. Umgekehrt sollten Informationen über die Auswirkungen des Menschen und Statistiken über den Rückgang der biologischen Vielfalt stärker verbreitet werden, damit sich die Gemeinden rund um das Mittelmeer der Auswirkungen des menschlichen Lebensstils auf ihre eigene Umwelt bewusst sind. 

Die Verhinderung der Zerstörung von Feuchtgebieten ist viel komplizierter als andere Themen im Zusammenhang mit dem Mittelmeer. Leider verlangt die steigende Bevölkerungszahl nach immer mehr Nahrungsmitteln, und die Landwirte, die Feuchtgebiete für diese Produktion in Anspruch nehmen, richten Schaden an. Eine mögliche Lösung besteht darin, viele dieser Feuchtgebiete zu Schutzgebieten zu machen, damit sich die lokale Flora und Fauna entwickeln und eine gesunde Umwelt erhalten kann. Die Einmischung des Menschen und die Zerstörung von Land führen dazu, dass viele Arten vom Aussterben bedroht sind, oder schlimmer noch, aussterben. Der Rückgang der Artenvielfalt führt auch zu Problemen in den umliegenden Ökosystemen und deren Nahrungsnetzen. Programme für Meeresschutzgebiete sollten die Initiative ergreifen und auch die Feuchtgebiete schützen, damit die Artenvielfalt zunehmen und gedeihen kann.

 

 


Lokale biologische Vielfalt

Die Bucht von Ieranto auf der sorrentinischen Halbinsel ist ein Hotspot für die biologische Vielfalt. Grund dafür ist die vielfältige Mischung natürlicher Umgebungen wie Höhlen, Schluchten und vertikale Klippen, die Nord-Süd-Ausrichtung, die verschiedene Schatten-Licht-Bereiche mit unterschiedlichen Lebensräumen ermöglicht, und die aufsteigenden Strömungen, die Nährstoffe an die Oberfläche bringen, die allesamt eine immense biologische Vielfalt ermöglichen. Von den gefundenen Arten machen Wirbellose 55,7 % der Arten in der Bucht aus (151 Arten), während Wirbeltiere 24,0 % (65 Arten) und Pflanzen 20,3 % (55 Arten) ausmachen. Jüngste Daten haben ergeben, dass es 271 Arten in den 11 Phyla der Plantae, Annelida, Arthropoda, Bryozoa, Cnidaria, Echinodermata, Entropcta, Mollusca, Porifera, Protista und Chordata gibt. Die Chardata (Fische) stellen mit 58 Arten den größten Anteil der in der Bucht gefundenen Arten, gefolgt von den Plantae (Pflanzen) mit 55 Arten und den Mollusca (Weichtiere) mit 41 Arten.  Von den 271 in der Bucht vorkommenden Arten sind 17 geschützt, während 13 endemisch und 5 invasiv sind. Diese Vorschriften und Beschränkungen werden durch das Meeresschutzgebiet von Punta Campanella auferlegt, das etwa 30 km vom Golf von Neapel und dem Golf von Salerno entfernt liegt.